Tipps - täglich neu!
Pflege und Reinigung Ihrer Hörgeräte
Die wichtigsten Tipps zur Pflege und Reinigung Ihrer Hörgeräte
Wenn Sie die wichtigsten Pflegetipps und Empfehlungen für den täglichen Umgang mit Ihrem Hörsystem beachten, wird es Sie über viele Jahre zuverlässig und störungsfrei begleiten.
So schützen Sie Ihre Hörgeräte
- Vor Schmutz: Ihre Finger sollten trocken und sauber sein, wenn Sie das Hörgerät anfassen. So verhindern Sie, dass der nur wenige Zehntelmillimeter breite Mikrofoneingang verschmutzt und damit blockiert wird.
- Vor Stößen: Nehmen Sie Reinigung und Batteriewechsel möglichst immer auf einer weichen Unterlage vor, um zu vermeiden, dass das Gerät auf eine harte Oberfläche fällt.
- Vor Hitze: Starke Hitzeeinwirkung und direkte Sonneneinstrahlung können die elektronischen Bauteile des Hörsystems in Mitleidenschaft ziehen. Lassen Sie Ihre Hörgeräte während der Sommermonate nicht im Auto liegen, da hier nicht selten Temperaturen über 50 Grad Celsius erreicht werden. Legen Sie die Geräte nicht auf oder direkt neben Heizkörper.
- Vor Feuchtigkeit: Vor dem Schwimmen, Duschen und Baden sollten Sie Ihre Hörgeräte grundsätzlich herausnehmen. Als Aufbewahrungsort ist das Badezimmer wegen der hohen Luftfeuchtigkeit ungeeignet.
- Vor Haarlack und Puder: Haarlack-Zerstäuber und Make-up-Puder können den Mikrofoneingang verstopfen und den Lautstärkeregler verkleben.
Sichere Unterbringung
Verwahren Sie Ihre nicht benutzten Hörgeräte an einem sicheren Ort, um sie vor Kindern fernzuhalten. Ein offen herumliegendes und nicht abgeschaltetes Gerät sendet hohe Töne aus, die Hunde irritieren und dazu führen können, dass sie es zerbeißen. Der richtige Platz zur Aufbewahrung ist das Trockenset. Auch beim Transport gehören Hörgeräte immer in das Etui. Entfernen Sie die Batterien, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
Einfache Pflege
Ein trockenes, weiches Tuch reicht zum Säubern Ihrer Hörgeräte völlig aus. Lösungs- und Putzmittel und alkoholhaltige Flüssigkeiten sind ungeeignet und schädlich.
Richtig reinigen: Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte
- Tägliche Pflege: Reiben Sie das Ohrpass-Stück täglich mit einem weichen, trockenen Tuch ab, nachdem Sie es herausgenommen haben. Überprüfen Sie dabei die Öffnung: Sie darf nicht verstopft sein, weil sonst die Schallübertragung zum Ohr gestört ist.
- Reinigung: Mindestens einmal pro Woche sollten Sie das Ohrpass-Stück gründlicher reinigen. Am besten mit einem Hygiene-Set vom Hörgeräte-Akustiker.
- Worauf Sie achten sollten: Bevor Sie das Ohrpass-Stück waschen, muss es vom Hörgerät getrennt werden. Das Hörgerät selbst darf nicht mit Wasser in Berührung kommen. Das Ohrpass-Stück muss trocken sein, wenn Sie es wieder anschließen. Zum Trocknen eigent sich am besten eine Luftpuste, die Sie für wenig Geld bei Ihrem Akustiker bekommen.
Richtig reinigen: Im-Ohr-Hörgerät
- Tägliche Pflege: Zum Entfernen der Rückstände von Ohrenschmalz empfiehlt sich eine spezielle Bürste. Das Hörgerät sollte immer von oben nach unten gesäubert werden. So verhindern Sie, dass Ohrenschmalz oder Staub ins Innere gelangen.
- Worauf Sie achten sollten: Reiben Sie Ihre Hörgeräte nur mit einem weichen und trockenen Tuch ab. Wasser und Lösungsmittel können die elektronischen Bauteile beschädigen.
- Hilfe vom Profi: Alle wichtigen Tipps zur Reinigung vom Im-Ohr-Geräten bekommen Sie von Ihrem Akustiker. Er hat auch spezielle Reinigungssets.
Für alle Geräte gilt: REPARATUREN bitte nur beim Spezialisten!
Bei einer Funktionsstörung oder einem Leistungsverlust Ihrer Hörgeräte ist der Hörgeräte-Akustiker die richtige Anlaufstelle. Bitte nehmen Sie in keinem Fall eigene Reparaturversuche vor.
Quelle: Phonak Presseinformationen/August 2004
(TF 4/04)