Kontaktieren Sie uns
Wo Sie uns finden
Deutsche Tinnitus-Liga e. V.
Am Lohsiepen 18
42369 Wuppertal
Gemeinsam mehr erreichen

Gründung von Selbsthilfegruppen

Wenn Sie sich für die Gründung einer Selbsthilfegruppe interessieren, finden Sie auf dieser Seite grundlegende Informationen über die Vorteile, Voraussetzungen sowie Anlaufstellen, die Sie unterstützen.

Vorteile

Warum eine Selbsthilfegruppe (SHG)?

Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe

In einer Selbsthilfegruppe kommen Menschen zusammen, die ähnliche Herausforderungen bewältigen müssen. Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft, neue Perspektiven und bewährte Bewältigungsstrategien zu entdecken. Man fühlt sich verstanden und merkt, dass man mit seinen Sorgen nicht allein ist.

Gemeinschaft & gegenseitige Unterstützung

Oft fühlen sich Betroffene mit ihren Problemen isoliert. Eine Selbsthilfegruppe bietet ein starkes Netzwerk, in dem sich die Mitglieder gegenseitig motivieren und stärken. Durch regelmäßige Treffen entsteht eine Gemeinschaft, die Halt gibt – in guten wie in schwierigen Zeiten.

Wissen und praktische Tipps erhalten

Selbsthilfegruppen sind ein wertvoller Ort, um Informationen zu sammeln – sei es über Behandlungsoptionen, Alltagserleichterungen oder den Umgang mit Behörden. Viele Gruppen arbeiten mit Experten oder Organisationen zusammen, um fundierte Infos bereitzustellen, die im Alltag weiterhelfen.
Gemeinsam mehr erreichen

Was kann eine SHG bieten?

Selbsthilfegruppen bieten Menschen mit ähnlichen Herausforderungen eine wertvolle Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Gerade beim Thema Tinnitus hat sich der Austausch unter Betroffenen als hilfreich erwiesen und wird in der Therapie-Leitlinie zur Behandlung des chronischen Tinnitus als unterstützendes Element ausdrücklich empfohlen.

Eine SHG kann dazu beitragen, mit der eigenen Situation besser umzugehen, neue Bewältigungsstrategien zu entdecken und soziale Isolation zu vermeiden. Hier stehen nicht professionelle Beratung oder Therapie im Vordergrund, sondern das persönliche Erleben und der gegenseitige Austausch auf Augenhöhe. Viele Teilnehmende berichten, dass sie durch die Gruppe mehr Verständnis und Zuversicht gewinnen.

Voraussetzungen

Was benötigt eine Selbsthilfegruppe?

Zunächst natürlich Menschen, die sich in einer Gruppe austauschen möchten. Die DTL und Ihre lokale Selbsthilfekontaktstelle sind Ihnen bei der Suche nach Gleichgesinnten gerne behilflich. Darüber hinaus benötigt eine Gruppe einen Treffpunkt (Gruppenraum) sowie einen Termin und Ansprechpartner mit Kontaktmöglichkeiten, um für Gruppenmitglieder wie auch für an der Gruppe interessierte Außenstehende erreichbar zu sein.

Aus der Praxis

Was funktioniert in einer SHG?

Damit eine Selbsthilfegruppe langfristig stabil sein kann, sind regelmäßige Treffen, eine klare Struktur und Verlässlichkeit sehr wichtig. Eine Verteilung von Rollen und Aufgaben (Moderation, Koordination, Kommunikation) ist sinnvoll. Aus unserer Erfahrung haben Gruppen, in denen mehrere Personen aktiv mitwirken, länger Bestand als solche, um die sich eine einzelne Person kümmert.

Gemeinsam mehr erreichen

Das Selbsthilfe-Netzwerk

In Deutschland existiert ein aktives Selbsthilfe-Netzwerk, das Selbsthilfegruppen vor Ort in vielen Bereichen unterstützt. Ob es um die Raumsuche geht, um Probleme in einer Gruppe oder um die Beantragung von finanziellen Mitteln für ein besonderes Projekt – die Selbsthilfekontaktstelle vor Ort kann bei ganz verschiedenen Anliegen rund um die Selbsthilfearbeit weiterhelfen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Selbsthilfekontaktstelle für Ihren Wohnort zuständig ist, können Sie auf der Seite der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) nach Anlaufstellen in Ihrer Umgebung suchen.

Gemeinsam mehr erreichen

Unterstützung durch die DTL

  • Aufmerksamkeit für SHG durch Veröffentlichung in Vereinsmagazin und auf DTL-Homepage
  • Vernetzung mit DTL-Selbsthilfeaktiven im Bundesgebiet bei virtuellen und Präsenzveranstaltungen
  • Bereitstellung von Informationsmaterial
  • Schulungen für Gruppenleitungen zur fortlaufenden Qualifizierung
Erste Schritte

Was tun, wenn ich eine SHG gründen will?

  • Kontakt zur DTL aufnehmen
  • Selbsthilfekontaktstelle vor Ort nutzen
  • Mit Unterstützung durch DTL und Selbsthilfekontaktstelle Interessierte suchen & erstes Treffen organisieren
Ressourcen

Hilfreiches für Gründungsinitiativen

Arbeitsbereich Selbsthilfegruppen

Marco Schattauer
Tel. +49 (0) 202 24652-21
E-Mail: m.schattauer@tinnitus-liga.de

https://www.tinnitus-liga.de/wp-content/uploads/2024/06/Tinnitus_Detail_8.jpg

Account erstellen.

Sie haben schon einen Account?
Noch kein Mitglied? Jetzt DTL beitreten.
https://www.tinnitus-liga.de/wp-content/uploads/2024/06/Tinnitus_Detail_8.jpg

Anmelden.

Sie haben noch keinen Account?
Noch kein Mitglied? Jetzt DTL beitreten.
https://www.tinnitus-liga.de/wp-content/uploads/2024/06/Tinnitus_Detail_8.jpg

Passwort zurücksetzen.

Legen Sie ein neues Passwort für Ihren Account fest.

Konto wirklich löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Konto löschen möchten? Wir übernehmen die Löschung für Sie und werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Bitte beachten Sie, dass Ihre DTL-Mitgliedschaft mit Löschung des Benutzerkontos nicht endet.