Prof. Dr. Pim van Dijk erhält Forschungspreis Tinnitus & Hören 2024
Berlin/Wuppertal, 11. Dezember 2024 – Bereits zum sechsten Mal in Folge prämierte die Deutsche Stiftung Tinnitus & Hören mit ihrem Forschungspreis Tinnitus & Hören eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Ursachenforschung, Früherkennung und Therapie von Tinnitus und weiteren Hörbeeinträchtigungen. Preisträger 2024 ist der renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Pim van Dijk, Experte für Medizinische Physik und Professor für Audiologie an der Graduiertenschule für Medizin an der Universität Groningen (NL). Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde in diesem Jahr von der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL) gestiftet – mit rund 11.000 Mitgliedern die größte gemeinnützige Selbsthilfeorganisation für Patientinnen und Patienten mit Tinnitus, Hörsturz, Hyperakusis und Morbus Menière innerhalb Europas. Die feierliche Preisverleihung fand am 7. Dezember im Rahmen des 25. Tinnitussymposiums in Berlin statt, das wieder vom Tinnituszentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit Unterstützung der Stiftung ausgerichtet wurde.
Download Foto in Druckauflösung
Wissenschaftler:innen aus fünf europäischen Ländern haben sich 2024 um den begehrten Forschungspreis Tinnitus & Hören beworben. Die Jury unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Dobel, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung und Professor für Experimentelle HNO-Wissenschaft an der HNO-Klinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat sich für Prof. Dr. Pim van Dijk entschieden, Professor für Audiologie und Medizinische Physik sowie Audiologe, Abteilung für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Groningen (NL). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören vor allem die Mechanismen des Innenohrs und die Neurophysiologie des Tinnitus. Seine wissenschaftliche Tätigkeit reicht von Untersuchungen der otoakustischen Emissionen (OAE) zur Beurteilung der Funktion der Cochlea bis hin zu Studien zu den tonotopischen Veränderungen im auditorischen Kortex.
„Mit Prof. Pim van Dijk zeichnen wir in diesem Jahr einen der etabliertesten und sichtbarsten Köpfe der Tinnitusforschung aus“, so der Laudator, Prof. Dr. Christian Dobel. „Prof. Pim van Dijk hat sich zusammen mit seinen Kooperationspartner:innen Prof. Dr. Sonja Pyott, Dr. Marc Thioux und Dr. ir. Emile de Kleine um die Förderung einer neurowissenschaftlichen Studie beworben, die der Frage nachgeht, ob Tinnitus beim Menschen mit einer abnormalen GABA-ergen Hemmung zusammenhängt. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem der Neurotransmitter GABA die Aktivität von Neuronen in auditorischen Hirnarealen verringert. Wir halten diese Arbeit für eine außerordentlich wichtige Grundlagenforschung, da sie einerseits klären könnte, wie es zum Phantomgeräusch kommt und andererseits den Zusammenhang von Stress und Tinnitus beleuchtet.“
„Wir freuen uns sehr, mit der Stiftung des diesjährigen Forschungspreises Tinnitus & Hören einen exzellenten Wissenschaftler unterstützen zu können“, so Bernd Strohschein, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. „Durch seine herausragende Forschungsarbeit hat Prof. Dr. Pim van Dijk in den letzten Jahren entscheidend zu einem besseren Verständnis der Veränderungen im menschlichen Gehörsystem bei Tinnitus beigetragen. Mit dem prämierten Projekt liefert er einen innovativen Forschungsansatz, aus dem sich wichtige neue klinische Studien und verbesserte Behandlungsoptionen für Patient:innen ergeben können.“ In der nächsten Ausgabe der DTL-Mitgliederzeitschrift, Tinnitus-Forum 1/2025, erscheint ein ausführlicher Bericht über das 25. Tinnitussymposium.
Details zu den Bewerbungs- und Auswahlkriterien sind in der aktuellen Förderrichtlinie nachzulesen: https://www.stiftung-tinnitus-und-hoeren-charite.org/die_stiftung/forschungspreis/
Forschungspreis Tinnitus und Hören – Prämierte seit 2019:
2023: Dr. rer. nat. Stephanie Rosemann (D) – zurzeit Postdoktorandin an der Fakultät Medizin und Gesundheitswissenschaften, Abteilung für Psychologie, Lab Biologische Psychologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, D
2022: Dr. Lukas Landegger (A) – zurzeit Klinischer Ausbilder, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Stanford University School of Medicine, USA
2021: Dr. Elouise Koops (NL) – zurzeit Postdoc-Forschungsstipendiatin, Harvard Medical School und Massachusetts General Hospital Boston, USA
2020: Prof. Dr. rer. nat. Lukas Rüttiger (D) – zurzeit Außerordentlicher Professor am Hörforschungszentrum der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, und Prof. Dr. rer. nat. Winfried Schlee (D) – zurzeit Professor für Wirtschaftsinformatik / Digital Health am Institut für Informations- und Prozessmanagement, OST St. Gallen, CH
2019: Dr. Christopher Cederroth (UK) – zurzeit Außerordentlicher Professor für Translationale auditorische Neurowissenschaft, Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, D
Bildunterschrift:
Der Forschungspreis Tinnitus & Hören 2024 wurde feierlich im Rahmen des 25. Tinnitussymposiums verliehen (v. l. n. r.): Laudator Prof. Dr. Christian Dobel, Preisträger Prof. Dr. Pim van Dijk, Prof. Dr. Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums Charité, Gunhild Flöter, Geschäftsführerin der Stiftung, und Bernd Strohschein, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL). Foto: © Stiftung Tinnitus & Hören Charité.
Über die Deutsche Stiftung Tinnitus & Hören Charité:
Die Deutsche Stiftung Tinnitus & Hören Charité wurde im August 2011 als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts errichtet. Von der Überzeugung getragen, dass Tinnitus und Hörstörungen bestmöglich therapiert werden müssen und dass gleichzeitig jede:r Einzelne sehr viel tun kann, um sich selbst zu schützen, hat sich die Stiftung folgende Aufgaben gesetzt: Förderung der Forschung und internationalen Wissenschaftskommunikation, Prävention sowie Sensibilisierung der Öffentlichkeit für einen achtsamen Umgang mit dem Gehör. Die Stiftung erfüllt ihre Aufgaben durch Forschungsprojekte und durch Aufklärungskampagnen über die Risiken von Lärm und Stress.
Weitere Infos: https://www.stiftung-tinnitus-und-hoeren-charite.org/
LinkedIn: @stiftungtinnitusundhoerencharite I Facebook: @stiftungtinnitusundhoerencharite I Instagram: @fighttinnitus
Fragen zum Forschungspreis richten Sie bitte an:
Deutsche Stiftung Tinnitus & Hören Charité
Gunhild Flöter, Geschäftsführerin
Tel.: 030 7890 7670
E-Mail: floeter[at]stiftung-tinnitus-und-hoeren-charite.org
Für weitere Informationen über die Stiftung:
united communications GmbH
Manfred Großert
Tel.: 030 78 90 76 0
E-Mail: tinnitus[at]united.de
Über die Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL):
Die Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL) vertritt als gemeinnützige Selbsthilfeorganisation die Interessen der Patientinnen und Patienten mit Tinnitus, Hörsturz, Hyperakusis und Morbus Menière sowie ihrer Angehörigen. Rund 11.000 Mitglieder machen die DTL zum größten Tinnitus-Zusammenschluss in Europa und zur anerkannten Partnerin des Gesundheitswesens in Deutschland. Ca. 500 Fachleute gehören der DTL als fördernde Mitglieder an, darunter renommierte Wissenschaftler, HNO-Ärzte, Ärzte weiterer Disziplinen, Hörakustiker, Psychologen und Therapeuten. Außerdem werden rund 60 Selbsthilfegruppen in Deutschland durch die DTL betreut. Gegründet wurde die Deutsche Tinnitus-Liga e. V. 1986 in Wuppertal.
Weitere Infos: www.tinnitus-liga.de
Facebook: @Deutsche Tinnitus-Liga e.V. I Instagram: @deutsche_tinnitus_liga
Pressekontakt:
Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL)
Sabine Wagner
Am Lohsiepen 18
42369 Wuppertal
Tel.: 0202 24652-24
E-Mail: s.wagner[at]tinnitus-liga.de